Ist ja nur ein Spiel … !???

Ja, aber was für eines? – Man kann geteilter Meinung über Computerspiele und deren „Nutzen“ sein, dennoch sind sie Fakt und bestimmen einen nicht unerheblichen Teil des Alltags verschiedenster Schichten unserer Gesellschaft. Das mit manchen dieser Spiele auch gewisse „Botschaften“ an die Spieler übermittelt werden und sich in diesen dann mitunter im Unterbewusstsein festsetzen können, füllen auch einige Beiträge in der psychologischen Fachliteratur. Eines der neuesten Vertreter aus diesem Genre ist das Spiel „Elite Dangerous“, einer Raumschiff-Simulation, wo sich nun eine Gruppe von Spielern das Ziel gesetzt hat, neue Mitspieler in ein entferntes Sternensystem zu entführen, um sie dann für wenig Geld als Minenarbeiter einzusetzen. Eine tragische Geschichte, die zeigt, welche Eigendynamik solch virtuelle Welten entwickeln können.

Moderne Sklaverei – virtuell, aber beklemmend

Als neuer Spieler gelangt man meist in ein bestimmtes Sternensystem und muss sich zunächst mit den vielen Möglichkeiten des Spiels vertraut machen. Da fühlt es sich gut an, wenn sich etablierte Spieler anbieten, sie in ihre „Player Group“ aufzunehmen und ihnen auf der Suche nach der raren Ressource „Void Opals“ zu helfen. Einige Spieler nehmen dieses scheinbar attraktive Angebot an und lassen sich zu entfernten Systemen leiten, die angeblich eine gute Quelle für seltene Rohstoffe sind.

Bei der Auswahl ihres Raumschiffs wird den Neulingen dabei eingeredet, dass die „Player Group“ genau jenen Flottenträger dazu habe, der schnell weiter hilft. So finden sich die gutgläubigen Spieler bald in einem entlegenen Sternensystem wieder und müssen für ihre „Besitzer“ Rohstoffe abbauen, um sich ihren Weg zurück in die Zivilisation zu verdienen.

Spätestens an dieser Stelle wird klar, wie viele Parallelitäten sich hier zu realen Szenarien auftun und wie schnell sich virtuelle mit echten Realitäten vermischen können. Das Spiel ist seit 2014 am Markt und präsentiert sich als Mischung aus Flug- und Wirtschaftssimulation. Kern des Spiels ist die offene Welt, die von unzähligen Spielern bevölkert wird, die sich zu Gruppen zusammenschließen können. Wie man sein Leben gestaltet, ist dabei völlig frei zu entscheiden – als Händler, Pirat oder eben Sklave – was einem aber erst im Zuge des Spiels bewusst wird.

Beklemmend ist, mit welcher Leichtigkeit es einer Gruppe von Spielern dabei gelingen kann, Macht über eine andere zu bekommen und diese auszubeuten. Ob überall die nötige psychologische Hemmschwelle vorhanden und ausreichend ist, diese „Erfahrung“ dann nicht im echten Leben umsetzen zu wollen, bleibt dahingestellt. Was bleibt, ist ein flaues Gefühl im Magen und ein unangenehmer Nachgeschmack.

Quelle: x-box, elite dangerous, DerStandard

Rate this post
Redaktionsteam

Bildquellen

Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert