Missbrauch von Hausangestellten durch UN-Diplomaten in Genf

Pakistanischen Diplomaten sollen philippinische „Angestellte“ zum Teil seit mehr als 20 Jahren teilweise ohne Bezahlung für sich arbeiten gelassen haben. Nun sind diese „Angestellten“ an die Öffentlichkeit getreten und haben den Missbrauch bei der Genfer Staatsanwaltschaft angezeigt.

„Sechs Hausangestellte kamen im März über ein Kollektiv von Migranten ohne Papiere zu uns“, sagte Mirella Falco von der branchenübergreifenden Gewerkschaft SIT am Donnerstag vor Medienschaffenden in Genf. Diese Frauen hätten die Philippinen verlassen, weil ihnen die pakistanische Uno-Botschaft ein menschenwürdiges Leben in Genf mit einem Gehalt, einem Dach über dem Kopf und Sozialversicherung versprochen habe.

Bei der Ankunft habe die Realität aber ganz anders ausgesehen. Die Frauen mussten sich laut Falco verpflichten, mehr als zehn Stunden pro Woche unentgeltlich zu arbeiten. Um ihre Grundbedürfnisse zu decken, hätten sie zusätzlich für andere Leute arbeiten müssen. Im Gegenzug erhielten sie laut der Gewerkschaft eine sogenannte Legitimationskarte, die Diplomaten ihren Angestellten aushändigen und die von der Schweizer Vertretung ausgestellt wird.

Aus Angst, ihren Aufenthaltsstatus zu verlieren, hätten diese Hausangestellten jahrzehntelang geschwiegen. Im Falle einer Entlassung hätten sie zwei Monate Zeit gehabt, einen anderen diplomatischen Arbeitgeber zu finden. Notfalls wäre ihnen nichts anderes übrig geblieben, als sich wieder zu verstecken oder in ihr Land zurückzukehren, sagte Falco.

Die erlittenen Demütigungen und der Verlust ihres Einkommens durch die Pandemie hätten die Betroffenen in noch größere Not gebracht. Einige von ihnen seien erkrankt. Aus diesem Grund hätten einzelne Betroffene beschlossen, in der Sendung „Mise au point“ des Westschweizer Radios und Fernsehens RTS auszusagen.

Über die Gewerkschaft SIT hätten sich die Betroffenen auch an die Bundesratsmitglieder (Minister) Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis gewandt. In ihrem Brief prangerten sie die erlittenen Missbräuche an und bitten die Schweiz um Schutz. Die Behörden müssten Maßnahmen ergreifen, um den Praktiken ein Ende zu setzen, insbesondere durch eine Verbesserung der Bundesverordnung, die Arbeitsbedingungen und Aufenthaltsgenehmigungen in der diplomatischen Welt festlegt.

Quelle: APA 10.6.2021

Rate this post
Redaktionsteam

Bildquellen

  • UNGenf_(640_x_480): Bildrechte beim Autor
Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert